• en
  • de
  • Übersicht
  • Barrierefreiheit
Logo: Universität Bonn bibor

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

 
Erweiterte Suche…
Sections
  • Institut
  • Team
  • Themen

    Zur Einstiegsseite Themen

    Close

    • Themenschwerpunkte:

    • Berufsbezüge im BRU
    • Didaktische Grundsatzfragen
    • Erinnerungskulturen
    • Glaube und Religiosität in beruflichen Kontexten
    • Interreligiosität / Konfessionslität - zukunftsfähiger BRU
    • Trauer in der Arbeitswelt


    • Weitere Themen:

    • Empirische Untersuchungen
    • Querschnittsthemen
    • Geplante Projekte / Publikationen (Vorschau)
    • Abgeschlossene Projekte

     

  • Publikationen
  • Termine
  • Veranstaltungen
  • Kooperationen / Transfers
  • Nachrichten
  • Downloads
  • Kontakt
Sektionen
  • Institut
    • Organisationsstruktur
      • Kuratorium
      • Beirat
      • bibor-Organigramm
  • Team
    • Prof. Dr. Andreas Obermann (stellv. Direktor)
  • Themen
    • bibor-Projekte
    • Berufsbezüge im BRU
      • Religion trifft Beruf - CrossMedia-Webseite - Monographie - Digitale Lernplattform
      • Im Beruf Leben finden
      • The dual system of vocational learning in Palestine - Cooperation project bibor Bonn and LWF Jerusalem / Palestine
    • Didaktische Grundsatzfragen
      • Religion trifft Beruf. Zur Didaktik des Berufsschulreligionsunterrichts
      • Im Beruf Leben finden - Monographie Obermann
      • "Offene Konfessionalität" als Leitkategorie für den künftigen RU an berufsbildenden Schulen
      • Projekt "Die Religion des BRU"
    • Erinnerungskulturen
      • Publikation "Unter dem dünnen Firnis der Zivilisation. Erinnerungskulturen im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen und in der außerschulischen Bildung". Waxmann 2021
    • Interreligiösität / Konfessionalität - Zukunft des BRU
      • Elementare Schritte auf dem Weg zu einer Interreligiösen Religionspädagogik
      • Projekt "Didaktik Heiliger Schriften aus Christentum und Islam"
      • "Offene Konfessionalität" als Leitkategorie für den künftigen RU an berufsbildenden Schulen
        • Gemeinsame Forschungen von KIBOR, EIBOR und bibor zur Zukunft des RU an berufsbildenden Schulen
      • Streitkultur zum Religionsunterricht - Friedrich Schweitzer und Andreas Obermann
    • Glaube und Religiosität in beruflichen Kontexten
    • Empirische Untersuchungen
      • Realitäten - Ziele - Wünsche: bibor-LehrerInnen-SchülerInnen-Umfrage (2019)
      • Studie zur Konfessionalität ("Delphi")
      • Der BRU ist anders - bibor-LehrerInnenumfrage (2015)
      • Der BRU in der Pluralität
    • Querschnittsthemen
      • BRU und Bildungspolitik
        • BRU und Bildungspolitik
    • abgeschlossene Projekte
      • Zusatzqualifikation "Herausforderung Vielfalt : Toleranz fördern - Kompetenz stärken"
      • BRU im Übergangssystem - Lebensziel Hartz IV
        • Projekt "Zwischen allen Stühlen"
      • Religion und Ethik in der Wirtschaft
        • Projekt "Religion und Ethik in der Wirtschaft"
      • Trauer am Arbeitsplatz
  • Publikationen
  • Termine
    • Termine
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen - Startseite
    • bibor-Jahrestagungen
      • Bericht von der bibor-Jahrestagung 2017
      • Tagung "Religion und Beruf. Zur Religion des Berufsschul-Religionsunterrichts"
    • Ökumenische Studientage
    • Bundesweite Bildungskongresse
    • bibor-Schlossgespräche
    • frühere Veranstaltungen
  • Kooperationen / Transfers
    • Kooperationen mit Institutionen
      • Kooperationen mit Institutionen
    • Projektbezogene Kooperationen
      • Kooperationen u. Transfer "Trauer am Arbeitsplatz"
      • Kooperation "Ethik in der beruflichen Bildung" (Lutherischer Weltbund - LWB - Beit Hanina / Jerusalem
    • Frühere Kooperationen
      • TU Dresden
      • Comenius-Institut Münster
      • Kooperationen
  • Nachrichten
    • Pressespiegel
  • Downloads
    • Der Berufsschulreligionsunterricht (BRU) ist anders - Ergebnisse der bibor Lehrer/innenumfrage (2015)
    • Christliche, muslimische und konfessionslose Auszubildende im BRU in NRW und Sachsen - E-Book 2014
  • Kontakt
Navigation
  • bibor-Projekte
  • Berufsbezüge im BRU
  • Didaktische Grundsatzfragen
  • Erinnerungskulturen
  • Interreligiösität / Konfessionalität - Zukunft des BRU
    • Elementare Schritte auf dem Weg zu einer Interreligiösen Religionspädagogik
    • Projekt "Didaktik Heiliger Schriften aus Christentum und Islam"
    • "Offene Konfessionalität" als Leitkategorie für den künftigen RU an berufsbildenden Schulen
      • Gemeinsame Forschungen von KIBOR, EIBOR und bibor zur Zukunft des RU an berufsbildenden Schulen
    • Streitkultur zum Religionsunterricht - Friedrich Schweitzer und Andreas Obermann
  • Glaube und Religiosität in beruflichen Kontexten
  • Empirische Untersuchungen
  • Querschnittsthemen
  • abgeschlossene Projekte
 
Info
Sie sind hier: Startseite → Themen → Interreligiösität / Konfessionalität - Zukunft des BRU → "Offene Konfessionalität" als Leitkategorie für den künftigen RU an berufsbildenden Schulen

"Offene Konfessionalität" als Leitkategorie für den künftigen RU an berufsbildenden Schulen

Gemeinsame Forschungen von KIBOR, EIBOR und bibor zur Zukunft des RU an berufsbildenden Schulen
 
Artikelaktionen
  • Drucken
Copyright © Universität Bonn